Für all jene (auch Gruppen und Schulklassen), welche auch in dieser Vorweihnachtszeit Kerzenziehen wollen, bietet sich das Kerzenwerk im Zürcher Binzquartier an, dessen Wurzeln auf das Zürcher Kerzenziehen zurück gehen. Nähere Infos sowie die Öffnungszeiten finden Sie unter www.kerzenwerk.ch
Infoblatt für Schulklassen und Gruppen
Zürcher Kerzenziehen
Edith Steuble, Raphael Stadelmann
Wer hilft mit?
Jedes Jahr suchen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich unserer Begeisterung anschliessen und mit ihrem Einsatz den Anlass zum Erfolg verhelfen. Schön ist, wenn Sie die Arbeit sehen, die getan werden muss und mit Freude zupacken können. Die Präsenzzeiten sind zwar lang, es kann kalt werden am Bürkliplatz und das materielle Entgelt ist relativ bescheiden. Aber durch Ihren Beitrag zur Zufriedenheit und Dankbarkeit der Besucherinnen und Besucher und im Bewusstsein, in der Vorweihnachtszeit etwas Sinnvolles getan zu haben, werden Sie eine grosse innere Befriedigung erfahren.
Wärme, Licht und Besinnlichkeit - die Faszination der Kerze und ihrer handwerklichen Entstehung
Ein eigenartiger Zauber geht vom Licht der Kerze aus - ein Zauber, der uns der Hetze des Alltags entrückt und uns mit einer Aura heiterer Gelassenheit umgibt. Fern von Elektronik, dem kalten Geflimmer von Neonröhren und Bildschirmen taucht die Kerze auch die nüchternste Umgebung in ein warmes, sinnliches Licht, das uns den täglichen Kleinkram vergessen lässt. Schon das Entstehen einer Kerze, ihr stetes Eintauchen in warmes, flüssiges, duftendes Bienenwachs, weckt Gefühle der Besinnlichkeit und des Glücks. Eine so geschaffene Kerze kann nur in Ruhe entstehen - vielleicht mit ein Grund für die wachsende Beliebtheit des vorweihnächtlichen Kerzenziehens.
Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich das Kerzenziehen zu einer traditionellen vorweihnachtlichen Veranstaltung. In kürzester Zeit erobert es im kulturellen Leben Zürichs einen festen Platz. Mitten im hektischen Vorweihnachtsrummel wurde im Stadtzentrum eine Oase der Besinnlichkeit geschaffen, auch ein Ort der Begegnung, wo sich Leute aller Schichten treffen und gemeinsam tätig werden. Es war das erste öffentliche Kerzenziehen überhaupt, das in der Weihnachtszeit 1969 stattfand. Im Laufe der Jahre wurde das Zürcher Kerzenziehen von einer Hundertschaft freiwilliger Helfer, privaten Gönnern und Firmen unterstützt. So erzielte der Anlass zunehmend beachtliche Reingewinne, die an verschiedene Sozialwerke, wie Einrichtungen für betagte und behinderte Menschen und das Rettungswesen gingen. Mit dem Kerzenziehen am Bürkliplatz war es möglich, das Startkapital zur Gründung der Zürcher Eingliederung bereit zu stellen und diese Institution im Dienste behinderter Menschen über die Gründungszeit hinaus massgebend zu unterstützen. Die Zürcher Eingliederung wird in Zukunft im Auftrag der gemeinnützigen Stiftung Zürcher Kerzenziehen den Anlass am Bürkliplatz durchführen.
Anleitung zum Kerzenziehen
Bevor Sie sich ans Werk machen, bedenken Sie:
Je dicker die Kerze, desto länger sollte sie ununterbrochen brennen. So sollte z.B. eine Kerze von 9 cm Durchmesser erst nach 7 Std. gelöscht werden, damit sie den Wachsteller ganz aufschmelzen kann. Löscht man sie zu früh, bleibt der Rand stehen und es entstehen später tiefe Trichter.
Für kurze, unterbrochene Brennzeiten wählen Sie dünne Dochte und schlanke Durchmesser.
Damit die Kerze nicht russt, sollte der Docht in der brennenden Flamme nie länger als 5-7mm sein.
Je nach geplantem Kerzendurchmesser müssen unterschiedliche Dochtdicken gewählt werden:
- Docht Nr. 1 für Durchmesser bis max. 2.5 cm
- Docht Nr. 2 für Durchmesser bis max. 4.5 cm
- Docht Nr. 3 für Durchmesser bis max. 6 cm
- Docht Nr. 4 für Durchmesser bis max. 9 cm
Haben Sie den richtigen Docht gewählt, beachten Sie die Laufrichtung und knüpfen am oberen Ende eine Schlaufe und schneiden ihn nachher auf die gewünschte Kerzenlänge (plus ca. 1 cm für den Docht zum Anzünden) zu.
Beim erstmaligen Eintauchen des Dochtes warten Sie ein paar Sekunden, bis das Gewebe gut durchtränkt ist. Achten Sie darauf, dass Sie den Docht nur bis ca. 1 cm unterhalb der Schlaufe eintauchen. Oberhalb dieser Stelle wird der Docht später angezündet.
Lassen Sie den Docht über dem Schmelzbehälter gut abtropfen.
Ist der Docht einmal gut mit Wachs durchtränkt, lassen Sie ihn etwas abkühlen und ziehen ihn noch in warmem Zustand "kerzengerade". Auch nach weiteren Tauchvorgängen muss dieses Geradeziehen wiederholt werden.
Das Kerzenziehen hat seinen eigenen Rythmus, der Geduld abverlangt: eintauchen, auskühlen und wieder eintauchen. Mit jedem Ablauf nimmt der Durchmesser der Kerze um eine Wachsschicht zu.
Durch das wiederholte Eintauchen entsteht am unteren Ende der Kerze ein zapfenförmiges Anhängsel ohne Docht. Dieser Zapfen wird am Schluss in noch handwarmem Zustand abgeschnitten.
Um die Kerze gerade stellen zu können, wird der Schnittrand in warmem Zustand über eine glatte Platte gerollt (facettiert). Nun kann die Kerze mit leichtem Druck gerade gestellt werden.
Mit Vergnügen Kerzen selber machen!
Die 1975 aus dem Zürcher Kerzenziehen entstandene Firma EXAGON bietet beste Rohmaterialien, Gerätschaften und Zubehör für die manuelle Kerzenherstellung. Vom kleinen Geschenkset bis zur grossen Wachsschmelzstation finden Sie hier alles zum Kerzenziehen und Kerzengiessen. Besuchen Sie
hier den Internet-Shop oder verlangen Sie den kostenlosen Farbkatalog bei
EXAGON AG
Räffelstrasse 10, 8045 Zürich
Tel +41 44 430 36 76
Fax +41 44 430 36 66
info@exagon.ch